Paul Schatz: Architektur und Umstülpung

Seit über einem Jahrzehnt manifestieren sich in den Städten weltweit Bauten, die ohne komplexe Computerprogramme vorher kaum vorstellbar waren. Die faszinierendste Computerdarstellung eines modernen architektonischen Projektes ersetzt jedoch nicht die eigene Vorstellungskraft.
Schon gar nicht können Simulationen am Bildschirm die Grundlage bilden für einen organisch-dynamischen Baustil. Rudolf Steiner beschreibt den notwendigen inneren seelischen Fortschritt, in dem man sich von einem blossen Formwissen zu einem Formfühlen aktiv hinwendet. Paul Schatz widmete seine Forschungstätigkeit diesem selbsterzieherischen Aufruf und schuf – von der Öffentlichkeit kaum beachtet – eine Reihe kostbarer Aufsätze, die in kleinster Auflage in Mensch und Baukunst zwischen 1954 und 1963 erschienen. Für jeden Architekten sind gerade in der heutigen Zeit diese Darstellungen von grossem Wert. Diese Denk-und Empfindungsschule löst die Raumvorstellung aus ihrer Endlichkeit und Starrheit in die Weiten des Kosmos und führt diese über die Umstülpung wieder auf den inneren Mittelpunkt zurück: „Es handelt sich um die Kultivierung von haarscharf solchen Anschauungen, über die der Computer niemals Auskunft geben kann“ (Paul Schatz, 1972). Neben der Korrespondenz zu dem Anthroposophischen Architektenkreis in Stuttgart werden durch Matthias Mochner die Beziehungen von Paul Schatz zu Künstlern wie Max Bill, Naum Gabo, Rudolf Laban, Rex Raab oder Mary Vieira sichtbar gemacht.
Unbekannte Texte und 90 bisher nur im Archiv verwahrte Abbildungen sowie 130 Zeichnungen in Farbe werden hier nun der Öffentlichkeit in Buchform zur Verfügung gestellt. Beiträge von Robert Byrnes, Dieter Junker und Eva  Wohlleben machen deutlich, dass der Forschungsansatz von Paul Schatz in der heutigen Zeit weiter lebt. Die Publikation ist ein Kooperationsprojekt der Mathematisch-Astronomischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, der Paul Schatz Stiftung in Basel und der Deutschen Paul Schatz Gesellschaft e.V. in Stuttgart, der Kuboid GmbH in Basel sowie der Fördergesellschaft Internationales Forum Mensch und Architektur Deutschland e.V. Das in sorgfältiger Aufmachung gestaltete Buch (etwa 400 Seiten, Leinen) wird Ostern 2012 im Verlag am Goetheanum erscheinen.

Sampo unterstützt dieses Projekt mit 1200 CHF

Initiates file downloadProjektbeschrieb (PDF)

Plakat Buchvorstellung (PDF)


 

Projektleiter Matthias Mochner




 
 


 

Sampo
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach

Mail: kontakt@sampo.ch